Start von macOS im Single User Mode (Einzelbenutzermodus)

Single User Mode bei Macs ohne T2-Chip

Den Mac einfach neu starten und dabei die Command-Taste(⌘)+S gedrückt halten.

Single User Mode bei Macs mit T2-Chip

Einige Startmodi, etwa der Einzelbenutzermodus, funktionieren nur, wenn die Sicherheitsrichtlinie im Startsicherheitsdienstprogramm auf „Ohne Sicherheit“ geändert wurde.

  • Anleitung bei Apple:
    https://support.apple.com/de-de/guide/security/secc7b34e5b5/web
    • Beim Neustart mit Befehls-Taste(⌘)+R in den Recovery Modus von macOS booten.
    • Der Mac startet von der macOS-Wiederherstellung.
    • Im Fenster „macOS-Dienstprogramme“ aus der Menüleiste „Dienstprogramme“ das „Startsicherheitsdienstprogramm“ auswählen.
    • Hier kann die Sicherheitsrichtlinie „Ohne Sicherheit“ ausgewählt werden.

Dann kann beim Neustart wie beim Mac ohne T2-Chip mit Command-Taste(⌘)+S in den Single User Mode gebootet werden.

Beenden des Single User Mode

Geben Sie im Einzelbenutzer-Modus-Befehlszeilenelement die folgende Syntax ein: 

shutdown -r now

apple single user mode einzelbenutzermods t2 startmodi recovery modus

Start von macOS im gesicherten Modus –
auch per Terminal

Gesicherten Modus per Tastatur aufrufen

Der „einfache Weg“, den auch Apple auf der entsprechenden Support-Webseite empfiehlt:

Für iMac / Mac mini / MacBook Pro / MacBook Air mit Intel-Prozessor:

  1. Mac einschalten, oder neu starten – dann sofort die Umschalttaste (Shift-Taste) gedrückt halten, während der Mac neu startet.
  2. Die Taste erst wieder loslassen, wenn das Anmeldefenster angezeigt wird.
  3. Dann mit dem gewünschten Benutzer anmelden.

Nach der Anmeldung wird in der oberen rechten Ecke des Finders in roter Schrift der Hinweis „Sicherer Systemstart“ angezeigt.

Für iMac / Mac mini / MacBook Pro / MacBook Air mit Apple-Chip (Apple-Silicon-Prozessor):

  1. Den Mac ausschalten.
  2. Den Mac wieder einschalten und dabei den Ein-/Ausschalter gedrückt halten, so lange bis das Fenster mit den Startoptionen erscheint.
  3. Hier dann das Startvolume auswählen und die Umschaltaste gedrückt halten. Dabei gleichzeitig auf „Im abgesicherten Modus fortfahren“ klicken.
  4. Dann an Mac mit dem gewünschten Benutzer anmelden.

Gesicherten Modus im Terminal vorbereiten

Es ist auch möglich, den „gesicherten Modus“ (engl. Safe-Mode) per Terminal-Befehl aufzurufen / bzw. dies dort vorzubereiten. Der Mac bleibt dann so lange im entsprechenden Modus, bis dies wieder durch einen anderen Befehl aufgehoben wird. Dies ist z.B. praktisch, falls an den Mac keine Tastatur angeschlossen ist (oder man die Umschalttaste auf Tastatur während des Reboot nicht drücken kann oder will).

Ich habe leidere mehrere Quellen im Netz gefunden, die das Deaktivieren mit dem falschen Befehl beschrieben haben.

Gesicherten Modus über das Terminal aktivieren
Der gesicherte Modus bleibt mit dem folgenden Befehl so lange bestehen, bis dieser über das Terminal wieder deaktiviert wird.

sudo nvram boot-args="-x"

Gesicherten Modus mit Verbose-Mode über das Terminal aktivieren
Der Schalter „-v“ aktiviert zusätzlich zum gesicherten Modus auch noch den Verbose-Mode – so kann man mitverfolgen, was macOS während des Starts protokolliert. Für den Start im Verbose-Mode würde man beim Booten die Befehlstaste (⌘) und V gedrückt halten. 

sudo nvram boot-args="-x -v"

Gesicherten Modus über das Terminal deaktivieren
Der folgende Terminal-Befehl deaktiviert den gesicherten Modus wieder, sowie auch den Verbose-Mode.

sudo nvram boot-args=""

Hintergrundwissen

Im Gesicherten Modus (engl. Safe-Mode) wird der Mac beim Start bestimmte Software nicht laden.
Dazu gehören z.B.

  • die Anmeldeobjekte des Benutzers
  • von macOS nicht benötigte Systemerweiterungen
  • Schriftarten, die nicht von macOS installiert wurden.

Er wird darüber hinaus auch eine grundlegende Überprüfung des Startvolumes durchgeführt (dies entspricht in etwa der Funktion „Erste Hilfe“ im Festplattendienstprogramm).
Des Weiteren werden einige Systemcaches, Schriftarten-Caches und Kernel-Cache gelöscht. Diese werden bei Bedarf automatisch neu erstellt werden.

Viel Erfolg beim Umsetzen!

Sehenswerte Doku – „Kaufen für die Müllhalde“

Gerade habe ich bei ARTE in den Dokumentar-Film „Kaufen für die Müllhalde“ zufällig reingezappt.

  • Die Spatzen pfeifen es von den Dächern – und Fakt ist trotzdem, dass es so einfach nicht weitergeht. Muss unsere Wirtschaft wirklich so funktionieren?
  • Geplante Obsoleszenz verschleudert die Ressourcen unseres Planeten für den Profit der Hersteller, und unserer Gier nach neuen Geräten und netten Gimmicks.
  • Es muss auch mal gut sein, und ein Gerät darf nicht nach wenigen Jahren kaputt und veraltet sein.

Ich bin wirklich froh, dass mein Philips-Fernseher schon seit 10 Jahren läuft. Wahrscheinlich habe ich einfach Glück mit meinem Gerät, und ich hoffe es bleibt auch so. Dieser Innovations-Wahnsinn ist und bleibt nur eine Marketing-Masch(in)e. Ich werde mir sicher nicht für 4K ein anderes Gerät kaufen – nur weil es ein bisschen besser aussieht, und hip und trendy ist.

Wahrscheinlich ist es eine naive Hoffnung zu glauben, dass es wieder einen Trend zur Nachhaltigkeit geben wird, und dass man Geräte wieder reparieren kann. Aber auch ein fünf Jahre alter Office-Computer ist für nahezu alles was ein Privatanwender am PC zu tun hat ausreichend. Das muss doch nicht sein, dass die Geräte dann mit aktueller Software nicht mehr laufen.

Weitere Infos über den Film gibt es hier bei Wikipedia.

Windows Subsystem für Linux – nicht mehr in der Betaphase

Microsoft hat das Windows Subsystem für Linux (WSL) fertiggestellt. Es ist jetzt möglich Linux-Programme direkt unter Windows 10 auszuführen.

Achtung !!!
Die Funktion Ordnerschutz aus dem 10/2017 Fall Creators Update zerstörte bei mir die Linux-Installation !!!
Weitere Berichte folgen wenn ich eine Lösung dafür habe. Das Deaktivieren des Ordnerschutz hat nicht geholfen.

Powershell-Befehle:

  • Aktivieren des WSL
Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-Linux

  • Herunterladen der Ubuntu-Userland-Dateien:
Invoke-WebRequest -Uri https://aka.ms/wsl-ubuntu-1604 -Outfile ubuntu1604.zip -UseBasicParsing
  • Entpacken der heruntergeladenen Datei:
Expand-Archive ubuntu1604.zip ubuntu1604
  • Im Ubuntu-Verzeichnis die Datei ubuntu.exe starten, und einen Benutzer anlegen.

Weitere Infos:

Turbo Boost Switcher Pro – MacBook Pro Akkulaufzeit verlängern,
CPU-Temperatur senken

Das Deaktivieren des Turbo Boost – das verspricht eine längere Akkulaufzeit und eine deutlich geringere CPU-Temperatur. Außerdem erhoffe ich mir einen Schutz vor Überhitzung der Grafikkarte meines MacBook Pro Late 2011 (in verschiedenen Modellen ist das thermische Design der GPU ein Problem, und es besteht die Gefahr eines Ausfalls der  GPU (AMD Radeon HD 6750M) – vor allem wenn sie zu heiß wird).

Die Software Turbo Boost Switcher (auch in einer Pro-Variante erhältlich) ermöglicht das komfortable Deaktivieren des Turbo Boost. Außerdem können verschiedene Sensorenwerte dargestellt und Regeln zur Einstellung des Turbo Boost definiert werden.

Turbo Boost Switcher

Features der Free-Version

  • Deaktivieren und Aktivieren von Turbo Boost
  • Grafische Anzeige des Turbo Boost Status in der OS X Menübar
  • Turbo Boost automatisch beim Start deaktivieren
  • Konfigurierbare Statuszeile in der macOS Menübar
  • Ready for macOS High Sierra
  • Anzeige der CPU-Auslastung
  • Anzeige der CPU-Temperatur und Lüfter-Geschwindigkeit
  • Öffnen von Turbo Boost Switcher beim Login
  • Wiederherstellen des Turbo Boost beim Beenden
  • Sprachen: Englisch, Spanisch, Chinesisch (beta), Russisch (beta), Deutsch (beta), Polnisch (beta), Französisch (beta), Schwedisch (beta)

Download: https://www.rugarciap.com/turbo-boost-switcher-for-os-x/

Turbo Boost Switcher Pro

Zusätzliche Features der PRO-Version

  • Automatisches Aktivieren / Deaktivieren von Turbo Boost für bestimmte Programme (nur Pro)
  • Deaktivieren von Turbo Boost im Batteriebetrieb (nur Pro)
  • Automatisches Aktivieren / Deaktivieren von Turbo Boost wenn die Akku-Restlaufzeit einen bestimmten Prozentwert unterschreitet (nur Pro)
  • Temperaturanzeige in ºC und ºF (nur Pro)
  • Status Bar vollständig konfigurierbar (Temperatur, Lüfter, etc, nur Pro).
  • OSX Benachrichtigungen (nur Pro)
  • Root Passwort muss nur ein einziges mal eingegeben werden (nur Pro)
  • Wahl einer Standardeinstellung für Turbo Boost (On oder Off)

Download: https://gumroad.com/l/YeBQUF#

Fazit: Bis zu 25% mehr Akku-Laufzeit und um 20ºC geringere CPU-Temperatur.

Interessante Links zum Thema:

 

 

Verbindungsprobleme mit dem Apple Wireless Keyboard lösen


Heute morgen habe ich mich an meinen Schreibtisch gesetzt, und wie gewohnt einen Klick auf das Magic Trackpad gemacht. Das MacBook ist brav aufgewacht, und ich habe einen Schluck aus meiner Kaffeetasse genommen.

IMG_0414        Dann allerdings … APFEL-TAB … und keine Reaktion. Das MacBook hat die Verbindung zum Apple Wireless Keyboard verloren. Im Bluetooth-Menü war die Tastatur ausgegraut, und ein Klick auf Verbinden brachte in dieser Angelegenheit auch keine Veränderung.

Was leider NICHT funktioniert hat:

  1. Bluetooth komplett deaktiviert / aktiviert -> keine Veränderung
  2. Tastatur aus- und wieder eingeschaltet -> keine Veränderung
  3. Dann ein paar unlogische Verzweiflungstaten, wie den Ein-/Ausschalter der Tastatur einfach lang drücken, und dabei auf Verbinden zu klicken -> keine Veränderung
  4. In der Systemeinstellung Bluetooth die Tastatur entfernen, und dann die Tastatur aus- und wieder einschalten -> keine Veränderung (hätte erwartet dass dann die Tastatur als neues Gerät angezeigt wird)
  5. Erst mal genervt sein -> keine Veränderung :-)
  6. Google bemühen, und ein paar wenig hilfreiche Youtube-Videos anschauen (die doch nur den reibungslosen Vorgang zeigen) -> keine Veränderung

Was funktioniert hat:

  1. Noch mal googeln … -> http://davemeehan.com/technology/how-to-reset-an-apple-wireless-bluetooth-keyboard-mouse-or-trackpad
  2. In aller Kürze die Zusammenfassung:
    • Den Ein-/Ausschalter der Tastatur wenigstens für 3 Sekunden gedrückt halten, um das Keyboard abzuschalten
    • Das Bluetooth-Symbol in der Menüleiste anklicken, und Systemeinstellung Bluetooth öffnen
    • Den Ein-/Ausschalter drücken, und NICHT wieder loslassen. Den Knopf einfach gedrückt halten, bis die nächsten Schritte erfolgreich durchgeführt wurden.
    • Der Setup-Assistent wird nun das Keyboard finden
    • Den Knopf weiterhin gedrückt halten, und den Menüeintrag für das gefundene Keyboard anklicken / bzw. auf Verbinden.
    • Danach wird man nach dem Pairing-Code gefragt, den man eingibt, und mit Enter bestätigt.
    • Kurz warten, bis die Verbindung tatsächlich etabliert wurde.

3. Das Wichtige ist, den Knopf NICHT loszulassen, so lange man das Pairing durchführt.

Ich hatte immer mal wieder Probleme mit dem Verbinden des Wireless Keyboard … allerdings nur mit dem A1314 (der 1. Generation aus Alu), nicht hingegen mit der weissen Plastikvariante. Zum aktuellen Wireless Keyboard kann ich da noch keine Aussage treffen.

  • Eine weitere mögliche Fehlerquelle: Probleme hatte ich auch schon, wenn ich das Keyboard zeitweise mit einem AppleTV oder einem anderen Mac verbunden hatte, und das Gerät danach nicht aus dem Bluetooth-Profil entfernt habe. Man wundert sich warum man keine Verbindung etablieren kann, dabei ist das Keyboard mit einem anderen Device verbunden.

Ich hoffe es hilft. Über Kommentare freue ich mich natürlich.

apple wireless bluetooth keyboard zurücksetzen
reset zurücksetzen der tastatur extern mac imac macbook pro
bluetooth koppeln verbindung verbinden verbindungsprobleme

Apple Firmware-Update für Time Capsule aktualisieren

Apple hat ein Firmware-Update für die Time Capsule veröffentlicht. Leider hatte ich Schwierigkeiten beim Aktualisieren. Denn die Hilfe für der Airport-Dienstprogramm beschreibt den Vorgang etwas zu oberflächlich. Den Button „Aktualisieren“ bekommt man erst zu sehen, wenn man das Icon für die Time Capsule zusammen mit der ALT-Taste doppelklickt. Erst nach der Kombination ALT-Doppelklick zeigt das Fenster, welches sich danach öffnet, den Reiter „Zusammenfassung“, der den Button „Aktualisieren“ anzeigt.

Bei Apple selbst wird nur beschrieben, dass man die Airport-Basisstation auswählen soll, aber nicht wie das konkret geht (siehe hier)! Ein Hinweis auf den Doppelklick wäre hilfreich gewesen. Ich hoffe es hilft jemanden weiter, der auch Probleme damit hat.

Hilfe! User-Passwort vergessen!
Virtuelle Maschine mit Windows 7

Erste Hilfe!

Wer kennt es nicht? Man steht vor der verschlossenen Wohnungstüre und der Schlüssel liegt noch drin. So ging es mir vor ein paar Tagen mit einer selten genutzten virtuellen Maschine mit einer Spezialsoftware die ich selten brauche. Das Passwort existiert nur in meinem Kopf, und da liegt es auch gut. Nur fällt es mir nicht mehr ein. Was nun?
Wie komme ich in mein Windows 7 wenn mir das Kennwort nicht mehr einfällt? Es gibt diverse Möglichkeiten, ich beschreibe hier kurz eine Variante die mir sehr gut gefällt.

Passwort über die Eingabeaufforderung ändern

Benötigt wird:
ein Original-Windows7-Datenträger oder ein entsprechendes Datenträgerabbild.

  1. Die Startreihenfolge des Systems muss so eingestellt werden, dass von CD bzw. dem Datenträgerabbild gebotet wird.
  2. Die CD bzw. das Datenträgerabbild wird eingelegt und das System davon gebootet.
  3. Die Meldung „Drücken sie eine beliebige Taste um von CD oder DVD zu starten“ wird mit einem Tastendruck bestätigt.
  4. Die Windows-DVD startet nun und die Abfrage nach Installationssprache, usw. kann man einfach mit Weiter bestätigen.
  5. Im Installationsfenster wählt man nun die Computerreparaturoptionen aus und wählt im erscheinenden Fenster das betroffene System. Nun erscheinen die Systemwiederherstellungsoptionen. Wir wählen die Eingabeaufforderung.

Die folgenden Arbeiten in der Eingabeaufforderung ersetzen die Einrastfunktion der SHIFT-Taste mit dem Aufruf der Kommandozeile. Wenn wir später das System hochfahren und uns wegen dem fehlenden Passwort nicht einloggen können haben wir so eine Möglichkeit die Kommandozeile aufzurufen. Drückt man dann fünf mal die Umschalttaste erscheint eine Eingabeaufforderung.

    1. Sicherungskopie der Datei „sethc.exe“:
      copy C:\Windows\System32\sethc.exe C:\
    2. Ersetzen der Datei „sethc.exe“ mit der Datei „cmd.exe“:
      copy /y C:\Windows\System32\cmd.exe C:\Windows\System32\sethc.exe
    3. Die Eingabeaufforderung kann jetzt geschlossen und das System neu gestartet werden. (Achtung jetzt nicht mehr vom Datenträger starten)
    4. Im Windows-Willkommensbildschirm mit der Passwortabfrage drücken wir jetzt fünf mal die Umschalttaste. Es erscheint die Eingabeaufforderung. Wir ersetzen nun das betroffene Benutzerpasswort:
      net user Kontoname Passwort
      Der Befehl sollte vom System mit der Meldung „Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt“ bestätigt werden.
    5. Die Anmeldung am System mit dem geänderten Passwort ist jetzt möglich.

Zu guter Letzt sollten wir nun noch die am System gemachten Änderungen rückgängig machen, damit die Einrastfunktion der Umschalttaste wieder wie gewohnt funktioniert. In der Eingabeaufforderung der Computerreparaturoptionen führen wir dazu folgende Befehle aus:

  1. copy /y C:\sethc.exe C:\Windows\System32\sethc.exe
  2. del C:\sethc.exe

Hilfreich war der folgende Artikel:

http://www.com-magazin.de/praxis/windows/so-knacken-windows-passwort-52851.html#comment-2436154865

Mac OS X – Excel – Datei ist für die Bearbeitung gesperrt

Plötzlich ist sie da, die Fehlermeldung! Eine Excel-Datei (.xlsx) lässt sich nicht mehr bearbeiten. Bei Doppelklick auf die Datei meldet sich Excel mit der Meldung: „Die Datei ist für die Bearbeitung gesperrt.“

Schreibschutz

Ich hatte es nicht geschafft den Schreibschutz zu entfernen. Ich konnte die Datei nur noch schreibgeschützt öffnen und eine Kopie speichern.

  • In den Dateieigenschaften im Finder wird die Datei nicht als schreibgeschützt angezeigt. Es bestehen Schreib- und Leserechte.
  • Die Datei ist auch nicht auf einem anderen Rechner im Netzwerk geöffnet!
  • Die Datei wird jedoch regelmäßig auch auf einem Windows-Rechner bearbeitet.
  • Als Speichermedium dient ein ExFat-formatierter Flash-Speicher.

Wenn ich die Datei umbenenne, dann wird die Fehlermeldung beim Doppelklick nicht mehr angezeigt. Ich kann ganz normal mit ihr arbeiten. Benenne ich die Datei wieder zurück in den Originalnamen, dann ist die Fehlermeldung wieder da. Darum war mir klar, dass noch eine von der Datei unabhängige Fehlerquelle im Dateisystem vorhanden ist.

Meine Lösung:

  1. Als erstes muss man versteckte Dateien sichtbar machen. Es ist nämlich so, dass es im oben beschriebenen Problemfall eine versteckte Datei existiert: ~$beispiel.xlsx (wobei „beispiel“ hier beispielhaft für den Namen der Problemdatei steht.)
    Diese versteckte Datei ist der Übeltäter und scheint Excel hier aus dem Tritt zu bringen. Löscht man diese Datei, dann kann man die Datei wieder bearbeiten. (Bitte bei solchen Aktionen an Sicherheitskopie der Exceldatei denken!)
  2. Diese versteckte Datei, die mit einer Tilde (~) beginnt muss gelöscht werden. Danach ist das Speichern der Datei wieder ganz normal möglich.
    Achtung, Hinweis: Man sollte die originale Excel-Datei besser nicht geöffnet haben, während man die versteckte Datei löscht. Es könnte sein, dass die versteckte Datei dann nicht gelöscht werden kann.

FAQ:

  • Frage: Wie mache ich versteckte Dateien sichtbar unter macOS / Mac OS X?
  • Antwort für macOS ab macOS 10.12 (High Sierra): Einfach ein Finder-Fenster öffnen, und die Tastenkombination APFEL-SHIFT und den Punkte drücken. Versteckte Dateien werden im Finder nun dargestellt (allerdings in grauer Farbe zur besseren Unterscheidung. (Mit der selben Tastenkombination können die versteckten Dateien wieder ausgeblendet werden.
  • Alternative für ältere Mac OS X -Versionen, auf denen diese Tastenkombination leider noch nicht funktioniert:
    • das Terminal öffnen und folgende Befehle eingeben:
    • defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles 1
    • killall Finder

Das macht unsichtbare Dateien sichtbar. Es ist der Finder-Neustart nötig.
Und der Übeltäter wird sichtbar in Form der versteckten Datei ~$beispiel.xlsx.

Die Teminal-Befehle

  • defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles 0
  • killall Finder

blenden die unsichtbaren Dateien wieder aus.

Stichworte: macOS, Mac OS X, Excel, versteckte Datei, Tilde, unsichtbare Datei

Mac OS X – benutzerdefinierte Icons
für eigene Ordner verwenden

Nur das Genie beherrscht das Chaos – und wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen. Die Spotlight-Suche von Mac OS X ist natürlich sehr hilfreich beim Aufspüren von allen Arten Dateien auf dem Rechner. Trotzdem ist eine übersichtliche Ordner-Struktur eine sinnvolle Möglichkeit Dateien und Medien abzulegen und auch wieder zu finden. Ordner des Datensystems haben Namen, können aber auch mit einem jeweils eigenen Ordner-Icon versehen werden. Das Erstellen eigener Ordner-Symbole mit dem kostenlosen Bildbearbeitungs-Program Gimp soll in diesem Eintrag näher erläutert werden.

Ein wenig Theorie über die verwendeten Dateiformate hilft dabei die Vorgänge einfacher nachzuvollziehen.

  • Apple speichert seine Icons im Apple Icon Image Format (.icns).  Es werden Icons in den Größen 16 × 16, 32 × 32, 48 × 48, 128 × 128, 256 × 256, 512 × 512, and 1024 × 1024 Pixels unterstützt. Ein Alphakanal mit einer Bit-Tiefe  von 1-bit oder 8-bit liefert die Transparenz-Information. Das Icon kann verschiedene Zustände haben (zum Beispiel geöffnete und geschlossene Ordner-Symbole). Die Symbole können durch das Betriebssystem skaliert werden.
  • GIMP speichert Daten in seinem eigenen Format .xcf. Während der Bildbearbeitung können die Icons so abgespeichert (z.B. Montagen mit verschieden Ebenen).
  • In diesem Beitrag wird das Format PNG .png verwendet um die fertig bearbeiteten Icons abzuspeichern.

Wie komme ich an Icons, die ich verändern möchte?

  • Eine einfache Möglichkeit ist es, die Icon-Daten die man als Vorlage benutzen möchte aus dem Eigenschaften-Dialog einer entsprechenden Datei zu kopieren. Man ruft zum Beispiel per Kontextmenü (oder Apfel-I) das Eigenschaften-Fenster eines Ordners auf, und kopiert sich das Symbol des Ordners in die Zwischenablage.
    Eigenschaften-Dialog Ordner
    Man klickt das kleine Ordner-Symbol an, und kopiert es per Apfel-C-Taste in die Zwischenablage.
  • Im Bildbearbeitungs-Programm Gimp kann man dann das Symbol (die Transparenz-Informationen des Icons sind erhalten geblieben) nach Belieben verändern. Es bietet sich an nach dem Start von Gimp den Menüpunkt „Datei/Erstellen/Aus Zwischenablage“ oder alternativ SHIFT-Apfel-V für den Import des Symbols aus der Zwischenablage zu verwenden.Gimp Erstellen Aus ZwischenablageMacOSXFoldericonSo entsteht eine transparente Ebene mit dem eingefügten Ordnersymbol. So können auf einer neuen Ebene zum Beispiel erklärende Piktogramme hinzugefügt werden.
    Hier ein Beispiel für ein selbst erstelltes Icon (z.B. für Pages-Dokumente).MacOSXFoldericonGeneric

Das Icons wird mit der Exportfunktion von GIMP im Format PNG abgespeichert.  Ein Doppelklick auf die exportierte Datei öffnet das Symbol im der Vorschau-Applikation. Dort kopieren wir das Icon in die Zwischenablage und fügen im Eigenschaften-Dialog des gewünschten Ordners das neue Symbol ein. Einfach das alte Symbol anklicken und mit Apfel-V oder übers Menü Bearbeiten/Einfügen das neue Symbol zuweisen.

Interessantes über die Zwischenablage

Es ist auch möglich die Bilddaten inklusive Transparenz direkt aus Gimp zu kopieren. Die Bilddaten müssen nicht zwingend in einem Format das Transparenzen unterstützt exportiert und dann einem Symbol zugewiesen werden. Die Zwischenablage genügt. Offenbar hat die MacOSX-Systemzwischenablage diese Fähigkeit. Schwer vorstellbar, dass das auch auf einem Windows-System funktionieren würde.

Software-Quellen:
Gimp

Zugriff auf die Icons des Betriebs-Systems:

  • http://osxdaily.com/2014/07/27/mac-os-x-system-icons-location/
  • https://interfacelift.com/icon_set/downloads/date/any/

Das schreibt Apple zum Thema:

  • https://support.apple.com/kb/PH10847?locale=de_DE